
Gesund ernähren im Büro
Ausgewogene Ernährung im stressigen Berufsalltag
Tipps für eine gesunde Ernärhung im Büro
Ausgewogene Ernährung im stressigen Berufsalltag
Eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist gerade im (Berufs-)Alltag wichtig, um langfristig leistungsfähig zu bleiben. Denn nur wenn unser Körper ausreichend mit den notwendigen Nährstoffen versorgt ist, sind wir in der Lage entsprechend leistungsfähig zu sein.
Für eine gesunde Ernährung im Büro ist generell zu beachten, dass der Kopf auf Hochtouren läuft, der Körper aber kaum gefordert wird und damit wenig Energie verbrennt. Daher sollten vor allem Lebensmittel mit vielen Nährstoffen und gleichzeitig wenig Kalorien auf dem Speiseplan stehen. Eine hohe Nährstoffdichte weisen beispielsweise Obst, Gemüse und Vollkornprodukte auf. Sie enthalten viele Vitamine, Mineralstoffe und Ballaststoffe bei einem relativ geringen Energiegehalt.
Auf Grundlage der Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) für eine gesunde und ausgewogene Ernährung, werden im Folgenden einige Tipps aufgeführt, wie es trotz stressigem Büroalltag gelingen kann, sich ohne großen Aufwand gesund und ausgewogen zu ernähren:

Tipps für eine gesunde Ernärhung im Büro
Vorbereitung ist das A&O!
Meal Prep lautet das Zauberwort! Denn viele zu Hause vorbereitete Speisen lassen sich in der Büroküche mittels Mikrowelle warm machen. Ebenso steht in den meisten Büros ein Kühlschrank zur Verfügung, in dem Speisen länger frisch bleiben.
Nehmen Sie sich Zeit für Essen!
Auch wenn das im Alltag gar nicht so einfach ist, aber in einer kleinen Pause können Sie Ihr Essen viel besser genießen. Versuchen Sie, alle anderen Tätigkeiten zu unterbrechen und sich bewusst Zeit „nur“ zum Essen zu nehmen.
Komplexe Kohlenhydrate bringen das Gehirn auf Hochtouren!
Das Gehirn verbraucht mehr als ein Fünftel des täglichen Energiebedarfs. Zu den wichtigsten Energielieferanten zählen Kohlenhydrate. Mit dem rasch eingeworfenen Traubenzuckerwürfel ist es allerdings nicht getan. Denn Traubenzucker gibt einen Energiekick, der etwa 20 Minuten wirkt und dann jedoch zu einem Blutzuckertief führt.
Um längere Zeit konzentriert arbeiten zu können, ist stattdessen eine gleichmäßig hohe Energieversorgung wichtig, welche durch komplexe, langkettige Kohlenhydrate, wie beispielsweise Vollkornprodukte, gesichert wird.
Zwischenmahlzeiten vermeiden Leistungstiefs!
Die DGE empfiehlt 5 Mahlzeiten am Tag. Diese setzten sich aus drei Hauptmahlzeiten und zwei Zwischenmahlzeiten zusammen. Denn ausgewogene Zwischenmahlzeiten sorgen für einen konstanten Blutzuckerspiegel und bekämpfen den kleinen Hunger zwischendurch. Als Zwischenmahlzeit eignen sich Obst, Gemüse und Nüsse besonders gut.
Trinken für einen leistungsstarken Kopf!
Der menschliche Körper besteht zu etwa zwei Dritteln aus Wasser und benötigt dieses als Transportmittel. Flüssigkeitsmangel wirkt sich demnach unter anderem negativ auf die Regulation der Stoffwechselprodukte aus und führt dazu, dass das Blut eindickt und langsamer fließt. Das Gehirn erhält dann nicht mehr die Energie, die es zum Arbeiten braucht, Müdigkeit oder Kopfschmerzen können dann die Folge sein.
Achten Sie deshalb darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen. Täglich sollten mindestens 1,5 Liter Flüssigkeit getrunken werden.

Quellen:
Heizmann, P. (2009). Ich bin dann mal schlank: Die Erfolgsmethode. Leipzig: Draksal Fachverlag
Kast, B. (2018). Der Ernährungskompass. München: C. Bertelsmann Verlag
IN FORM (2019). Die 10 Regeln der Ernährung. Zugriff am 25.09.2019. Verfügbar unter: https://www.in-form.de/wissen/die-10-regeln-der-ernaehrung/
Neumann, E. (2013). Welche Nahrung das Gehirn auf Hochtouren bringt. Zugriff am: 25.09.2019. Verfügbar unter: https://www.welt.de/gesundheit/article119081110/Welche-Nahrung-das-Gehirn-auf-Touren-bringt.html