
Mit mehr Bewegung durch den Arbeitsalltag
Warum bewegen wir uns eigentlich so wenig?
Ergonomie am Arbeitsplatz
Bewegungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag schaffen
Bewegungsmangel ist ein anerkannter gesundheitlicher Risikofaktor. Dauerhaftes Sitzen begünstigt nicht nur Übergewicht und damit verbundene Folgen, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen, sondern führt auch zu orthopädischen Beschwerden, vor allem zu Rückenleiden.
Warum bewegen wir uns eigentlich so wenig?
Jeder erwachsene Deutsche verbringt pro Tag durchschnittlich sieben Stunden im Sitzen. Berufstätige mit Bürojob sogar mehr als neun Stunden pro Tag. Neben der größtenteils sitzenden Tätigkeit am Arbeitsplatz, kommen außerdem sitzende Freizeitbeschäftigungen, wie Fernsehen oder im Internet surfen hinzu, die im Schnitt drei Stunden des Tages in Anspruch nehmen.
Da Sie den Großteil Ihres Tages im Büro verbringen, ist es demnach wichtig, genau dort anzusetzen und zu schauen, wie Bewegungsmangel im Berufsalltag reduziert und einseitige Fehlbelastungen verhindert werden können.

Ergonomie am Arbeitsplatz
Die gesundheitsförderliche Gestaltung des Arbeitsplatzes mit beispielsweise ergonomischen Stühlen und höhenverstellbaren Schreibtischen, gilt als gute Basis, um Zwangshaltungen und einseitige Belastungen zu vermeiden.
Langes Sitzen schadet jedoch immer, sodass es ratsam ist, den Büroalltag so dynamisch wie möglich zu gestalten, mit regelmäßigen Haltungswechseln und häufigen Unterbrechungen der Sitzphase.
Gesundes und dynamisches Sitzen lautet hierbei das Zauberwort: Denn jeder Haltungswechsel und jede Bewegung beim Sitzen fördert den Stoffwechsel der Bandscheiben und beugt Abnutzungserscheinungen vor. Auch Räkeln, Strecken und Aufstehen zwischendurch sollte fester Bestandteil des gesunden Sitzens sein.

Bewegungsmöglichkeiten im Arbeitsalltag schaffen
Aus arbeitsmedizinischer Sicht sollten wir nur die Hälfte unserer Zeit im Sitzen verbringen, ein Viertel im Stehen und ein Viertel in Bewegung.
Schaffen Sie es in Ihrem Berufsalltag, sich an die Faustregel zu halten?
Ansonsten haben wir nun ein paar Tipps für Sie, wie Sie sich im Büro ganz einfach etwas mehr Bewegung halten können:
- Fahren Sie, wenn möglich, mit dem Rad zur Arbeit. Wenn Sie auf das Auto angewiesen sind, parken Sie etwas weiter weg von Ihrem Arbeitsplatz. Sollten Sie mit dem Bus zur Arbeit kommen, steigen Sie eine Station früher aus und laufen Sie das letzte Stück zu Fuß.
- Lassen Sie den Aufzug links liegen und nehmen Sie die Treppen.
- Besuchen Sie Ihre Kollegen im Nachbarbüro, anstatt Ihnen mit Ihrem Anliegen eine E-Mail zu schreiben.
- Versuchen Sie, Ihre Telefonate im Stehen zu erledigen und auch Besprechungen mit Ihren Kollegen im Stehen durchzuführen.
- Behalten Sie nur noch die Arbeitsmittel direkt am Arbeitsplatz, die Sie ständig benötigen. Alles andere platzieren Sie am besten so, dass Sie aufstehen müssen, um es zu holen.
- Stellen Sie Drucker und Kopierer in einem anderen Raum auf. So verschaffen Sie sich mit dem Gang zum Drucker zusätzlich Bewegung.
- Benutzen Sie die oberen Schränke im Büro. So müssen Sie nicht nur aufstehen, sondern sich auch recken und strecken.

Quellen:
IN FORM (2018). Bewegung am Arbeitsplatz. Zugriff am: 25.09.2019. Verfügbar unter: https://www.in-form.de/wissen/bewegung-am-arbeitsplatz/
Guth, S. (2016). Mit Schwung durch den Tag – Bewegung am Arbeitsplatz. München: Bayerischer Rundfunk
Frobeen, A. (2015). Bewegung im Arbeitsalltag. Zugriff am 27.09.2019. Verfügbar unter: https://www.tk.de/techniker/magazin/sport/gesunder-ruecken/rueken-bewegung-am-arbeitsplatz-2009234