
Progressive Muskelrelaxation
Anspannen und Lockerlassen
Progressive Muskelentspannung – Tipps für Einsteiger
Wahrscheinlich kennen Sie das Phänomen auch: Wenn Sie im Alltag unter Strom stehen, dann spüre Sie dies irgendwann in Form von verspannter Muskulatur.
Das Anspannen der Muskulatur ist generell eine normale Reaktion des Körpers auf Stress, die früher dazu diente, unsere Vorfahren zur Flucht oder zum Angriff in gefährlichen Situation zu verhelfen.
Das Problem ist, wenn Stress zum Dauerzustand wird. Denn ständige Anspannung führt zu einem chronisch erhöhtem Muskeltonus, welcher nicht nur zu Verspannungen der Muskulatur, sondern auch zu anderen körperlichen Einschränkungen, wie Durchblutungsstörungen, Funktionsstörungen des Magen-Darm-Traktes etc. führt.

Anspannen und Lockerlassen
Progressive Muskelrelaxation (PMR) bedeutet fortschreitende Muskelentspannung. Dies Entspannungstechnik wurde 1934 von dem amerikanischen Arzt Edmund Jacobson entwickelt. Ziel des Entspannungsverfahren ist es, die Differenz zwischen An- und Entspannung wieder spürbar werden zu lassen und somit die Sensibilität für den momentanen Spannungszustand wieder zu erhöhen.
Was die PMR auszeichnet ist, dass diese Entspannungsmethode einfach zu erlernen ist und eine tiefe Entspannung schon nach kurzer Zeit erreicht werden kann.
Das Prinzip ist ganz einfach: In kurzen Einheiten werden einzelne Muskelgruppen nacheinander von Kopf bis Fuß für einige Sekunden angespannt, danach lässt man locker und spürt dem gelösten Zustand nach. Üblicherweise wird die Anspannung 5-10 Sekunden gehalten, während die Entspannungsphase zwischen 30 und 45 Sekunden dauert.
Beispielhafte Übungen sind das Ballen von Fäusten, das Zusammenkneifen der Augen, Schultern zu den Ohren ziehen usw. Konkrete Übungen umfassen beispielsweise Fäuste ballen, das Zusammenkneifen der Augen, Schultern zu den Ohren ziehen, Bauch einziehen oder Zehen krümmen – gefolgt vom jeweiligen Lockerlassen der ausgewählten Muskelregion.

Progressive Muskelentspannung – Tipps für Einsteiger
Wer neu mit Progressiver Muskelentspannung beginnt, sollte regelmäßig üben. In der Lernphase macht es hierbei Sinn, täglich etwa 30 Minuten zu üben und das erstmal in Ruhe Zuhause. Beispielsweise am Abend vor dem Schlafengehen.
Wenn Sie geübter sind, können Sie auf Kurzformen zurückgreifen, die nur wenige Minuten dauern und perfekt in den (Arbeits-)Alltag integrierbar sind.
Je häufiger Sie die unterschiedlichen Muskelgruppen an- und entspannen, desto mehr gewöhnen Sie sich an den Ablauf. Die PMR wird somit zu so etwas, wie einem Ritual, sodass eine neuronale Verknüpfung entsteht. Ihr Gehirn lässt sich sozusagen allein durch die regelmäßige Wiederholung bestimmter Formeln wie "Rechte Faust ballen – und wieder lockerlassen" auf Entspannung programmieren.
Quellen:
Schwarz, A., (2009). Muskelentspannung nach Jacobson. München: BLV Buchverlag GmbH & Co. KG.
Pöpperl, T. (2018): Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Zugriff am 11.11.2019. Verfügbar unter: https://www.apotheken-umschau.de/Entspannung/Progressive-Muskelentspannung-nach-Jacobson-329945.html