
Psychische Gesundheit in der Corona-Krise
7 Tipps für Ihre psychische Gesundheit
Die Corona-Krise stellt für uns alle eine große Herausforderung dar. Sie bedroht nicht nur unsere körperliche, sondern auch unsere psychische Gesundheit.
Der Alltag und das Zusammenleben in der Gesellschaft hat sich verändert. Viele Menschen leiden unter den Kontaktbeschränkungen. Eine mangelnde Tagesstruktur, zu wenig Bewegung, finanzielle Probleme und Sorgen um die Familie und Freunde - die aktuelle Lage ist sehr belastend.
Menschen, die bereits psychische Erkrankungen haben, leiden besonders stark. Aber auch immer mehr Menschen, die bisher gesund waren, fühlen sich unsicher, gestresst und depressiv. Wir haben für Sie einige Tipps für den Umgang während der Corona Krise, um psychisch gesund zu bleiben.

7 Tipps für Ihre psychische Gesundheit
Struktur schaffen – Planen Sie Aktivitäten, die sie am Tag erledigen können. Schaffen Sie eine Routine. Wenn Sie im Home-Office sind, stehen Sie morgens auf und machen sich fertig, als wenn Sie zur Arbeit gehen würden.

Soziale Kontakte – Die technischen Möglichkeiten sind vielseitig. Trotz Kontaktbeschränkungen können Sie über Nachrichten, Anrufe und Videocalls in Kontakt bleiben. Verabreden Sie sich mit Ihren Freunden und der Familie online. Nutzen Sie Gruppen-Videoanrufe und trinken gemeinsam mit Ihren Freunden Tee oder kochen etwas. Oder schreiben Sie mal wieder einen Brief, der/die Empfänger*in wird sich garantiert freuen.

Geduld – Seien Sie geduldig mit sich und anderen. Haben Sie nicht zu hohe Erwartungen. Akzeptieren Sie, dass es Tage gibt, an denen Sie produktiv und andere Tage, an denen Sie weniger produktiv sind.
Gesunde Ernährung - Neben ausreichend Bewegung und Entspannungseinheiten ist auch eine gesunde Ernährung wichtig, um gesund und fit zu bleiben. Probieren Sie neue, gesunde Rezepte aus. Empfehlen Sie Ihr Lieblingsrezept an Freunde weiter und tauschen sich aus.

Bewegung – Bleiben Sie in Bewegung. Auch wenn Ihre ursprüngliche Sportroutine derzeit nicht möglich ist und Sie das Fitnessstudio oder den Vereinssport vermissen. Viele Sportarten sind derzeit nicht möglich, aber es gibt einige Alternativen. Nutzen Sie beispielsweise die Mittagspause für einen Spaziergang und gehen Sie mal wieder wandern. Anstelle des Autos könnten Sie häufiger das Fahrrad nehmen. Außerdem gibt es zahlreiche Online-Angebote für Home-Workouts. Verabreden Sie sich mit Freunden online für gemeinsame Sportaktivitäten.

Positive Einstellung – Auch wenn es nicht ganz leichtfällt, versuchen Sie jeden Tag an etwas positives zu denken. Eine positive Einstellung erleichtert den Umgang mit Stress und Sorgen.
Entspannung – Was entspannt Sie? Nehmen Sie sich jeden Tag Zeit zu entspannen, so tun Sie sich und Ihrem Körper etwas Gutes. Jeder Mensch hat seine eigene Art zu entspannen – egal, ob es eine Mediation ist, ein Bad, Weihnachtskarten basteln, Musik hören, Tee trinken und aus dem Fenster schauen oder ein Buch lesen – nehmen Sie sich jeden Tag etwas Zeit nur für sich selbst. Viele Entspannungstechniken stehen auch online zur Verfügung wie z.B. die Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen, Autogenes Training, Atemübungen, Achtsamkeitsübungen.

Quellen:
Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (2020): Psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise. Zugriff am 08.12.2020. Verfügbar unter: Coronavirus: Psychische Gesundheit in Zeiten der Corona-Krise - Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (bayern.de)
Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) (2020): Corona-Krise: Tipps für den Umgang mit der Situation und Psyche. Zugriff am 08.12.2020. Verfügbar unter: Tipps für den Umgang mit der Corona-Krise & für die Psyche | Gesundheitsportal
Max-Planck-Institut (2020): Psychisch gesund bleiben während Social Distancing, Quarantäne und Ausgangsbeschränkungen auf Grund des Corona-Vidurs. Zugriff am 08.12.2020. Verfügbar unter: psychisch_gesund_bleiben_w_hrend_social_distancing.pdf (mpg.de)