
Work-Life-Balance
Vorteile einer guten Work Life Balance
Ungleichgewicht der Work-Life Balance
Work-Life-Blending
Flexible Arbeitszeiten, Home Office und Selbstbestimmtes Arbeiten - beliebte Themen in der heutigen Gesellschaft. Der Begriff Work-Life-Balance beschreibt einen Zustand, in dem die Arbeit und die Freizeit im Einklang stehen. Bei einem Gleichgewicht dieser Faktoren werden berufliche Anforderungen erreicht ohne dabei persönliche Interessen zu vernachlässigen.
Vorteile einer guten Work Life Balance
Es geht bei dem Gleichgewicht zwischen Arbeit und Privatleben, nicht um eine 50/50 Verteilung, sondern darum für sich selbst das gesunde Maß zu finden. Achtet man auf seine eigene Toleranzgrenze, wirkt sich dies positiv auf die psychische und körperliche Gesundheit aus. Durch eine gesunde Work-Life-Balance verbessert sich unsere Laune, das Wohlbefinden und unsere Leistungsfähigkeit steigt.
Das Thema spielt demensprechend auch in der Wirtschaft eine wichtige Rolle. Nicht nur die Arbeitnehmer profitieren von einer gesunden Work-Life-Balance, sondern sie stiftet auch den Unternehmen und der Gesamtwirtschaft einen Nutzen. Eine gesunde Work-Life-Balance stellt somit eine Win-Win-Win-Situation dar. In vielen Unternehmen werden gezielt Work-Life-Balance-Maßnahmen angeboten um die Motivation und somit die Produktivität der Beschäftigten zu steigern und die Identifikation der Beschäftigten mit dem Unternehmen zu stärken. Die Maßnahmen beeinflussen die Darstellung des Unternehmens in der Öffentlichkeit positiv und steigern die Attraktivität als Arbeitgeber und für potenzielle Investoren. Das Work-Life-Balance Konzept als fester Bestandteil einer innovativen Unternehmenspolitik kann als Wachstumsmotor gesehen werden.

Ungleichgewicht der Work-Life Balance
Gerät unsere Work-Life-Balance zwischenzeitlich mal aus dem Gleichgewicht, ist dies erstmal nicht dramatisch. Wenn es allerdings dauerhaft ein starkes Ungleichgewicht gibt und der Faktor Arbeit zu viel Zeit in Anspruch nimmt, kann dies schwere Auswirkungen haben. Typische Anzeichen eines ungesunden Verhältnisses von Arbeit und Freizeit sind Überforderung, Vergesslichkeit, Erschöpfung, Schlafstörungen, zunehmender Druck und gesundheitliche Probleme. Im schlimmsten Fall kann es sogar zum Burnout, Herzinfarkt oder sozialen Isolation kommen.

Work-Life-Blending
In vielen Wirtschaftszweigen verwischen die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit immer mehr, sodass es inzwischen neben dem Work-Life-Balance-Konzept in einigen Unternehmen das Work-Life-Blending-Konzept etabliert hat. Dabei geht es um noch mehr Flexibilität bezüglich der Arbeitszeit und der Urlaubstage. Mitarbeiter dürfen sich auf Vertrauensbasis beliebig Urlaub nehmen und selbst entscheiden wann und wo sie arbeiten. Das Verschmelzen von Arbeit und Freizeit und die ständige Erreichbarkeit wird teilweise auch kritisch betrachtet, da die arbeitsfreie Zeit reduziert wird. Um von den Vorteilen des Work-Life-Blendings-Konzeptes zu profitieren, müssen sich Unternehmen der Herausforderung stellen, die Balance zwischen Flexibilität und klaren Abschaltzeiten zu finden.
Insgesamt hat das Thema Work-Life-Balance eine enorme Bedeutung sowohl für Arbeitnehmer, als auch für Arbeitgeber und die Gesamtwirtschaft. Werden die damit einhergehenden Herausforderungen berücksichtigt, kann eine gesunde Work-Life-Balance eine dreifache Win-Situation darstellen.

Quellen
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2005): Work Life Balance. Motor für wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftliche Stabilität. Zugriff am: 14.10.2019. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/blob/95550/eb8fab22f858838abd0b8dad47cbe95d/work-life-balance-data.pdf
Haupt, J. (2019): Work Life Balance: 5 Tipps und Übungen für mehr Gleichgewicht. Zugriff am: 14.10.2019. Verfügbar unter:
https://www.lernen.net/artikel/work-life-balance-tipps-uebungen-1168/
Zukunftsinstitut GmbH (2019): Work-Life-Balance: Die Trennung bewahren. Zugriff am: 14.10.2019. Verfügbar unter:
https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/work-life-balance-infografik/